Kompetenz für die eigene Gesundheit
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz.

Doch was bedeutet das genau? Und wie kann man seine eigene Gesundheitskompetenz erhöhen? Antworten auf diese Fragen und mehr findest du im folgenden Wissensmodul.
Was bedeutet Gesundheitskompetenz?
Eine hohe Gesundheitskompetenz versetzt dich in die Lage, wichtige Informationen über deine Gesundheit zu finden, zu verstehen und im Alltag entsprechend anzuwenden. Eine hohe Gesundheitskompetenz hilft dir dabei verlässliche Informationen zu nutzen und nicht durch falsche oder irreführende Informationen verunsichert zu werden.
Hiermit möchten wir dich ermutigen, dich zu informieren, Fragen zu stellen und dir bei Bedarf auch Unterstützung zu suchen.
Eine begrenzte Gesundheitskompetenz kann nachweislich zu einem schlechteren Gesundheitszustand führen, da Betroffene häufig Schwierigkeiten haben, medizinische Empfehlungen richtig umzusetzen. Je besser deine Gesundheitskompetenz, desto besser kannst du aktiv an deiner Gesundheit mitwirken.
Um sich eine gute Gesundheitskompetenz anzueignen, ist es wichtig zu lernen, wie man verlässliche Gesundheitsinformationen findet, wie man diese auf die eigene Lebenssituation anwendet und sie letztendlich im Alltag umsetzt. In den folgenden Abschnitten wirst du mehr über die einzelnen Schritte erfahren.
Verlässliche Informationen finden
Wenn du Informationen suchst (unabhängig vom Erkrankungsbild), ist es wichtig, dass du bewusst nach wissenschaftlich nachgewiesenen Informationen recherchierst. Verlässliche Informationen findest du insbesondere auf den offiziellen Webseiten von Kliniken, Rehabilitationszentren, Krankenkassen, medizinischen Netzwerken oder Instituten. Dabei ist es wichtig, sich nicht nur auf eine Quelle zu verlassen, sondern mehrere Quellen nach der gesuchten Information zu befragen.
Achtung: Online kursieren sehr viele falsche Informationen!
Auch die Suche in wissenschaftlichen Datenbanken, wie PubMed oder Google Scholar, ist sinnvoll, wenn du den neusten Stand der Forschung für eine bestimmte Fragestellung erfahren willst.
Neben dem Internet kannst du auch andere Quellen wie Bücher und Fachzeitschriften nutzen. Diese liefern meist vertraulichere Informationen als mitunter online gefunden werden können.
Wie kann ich Quellen prüfen?
Du kannst Quellen prüfen, indem du dir die folgenden Fragen beim Lesen beantwortest:
Werden Quellen angegeben?
Sind die Informationen neutral?
Werden die Autoren genannt?
Sie die Informationen aktuell? Ist ein Datum angegeben?
Werden weiterführende Adressen oder Anlaufstellen genannt?
Gibt es eine unabhängige Qualitätsprüfung?
Wenn diese Fragen mit „Ja“ beantwortet werden können, kannst du davon ausgehen, dass es sich um verlässliche Informationen handelt.
Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen
Mit einer hohen Gesundheitskompetenz kann man die eigene Gesundheit selbst in die Hand nehmen und positiv beeinflussen. Dabei ist es wichtig zu beurteilen, wie relevant die gefundenen Informationen für dich persönlich sind und inwieweit du sie nutzen möchtest. Hierbei kann dir auch ein Gespräch mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten helfen, die Informationen richtig einzuordnen.
Eine gut informierte Diskussion stellt sicher, dass du die besten Entscheidungen für deine Gesundheit treffen kannst.
Darüber hinaus:
Schau dir die Angebote deiner Krankenkasse an! Oft gibt es verschiedene Kurse, die dir helfen, mehr über Gesundheit und Prävention zu lernen.
Zögere nicht, auch deine Angehörigen in den Prozess einzubeziehen! Sie können dir bei der Recherche und Beurteilung von Informationen helfen.
Halte deine medizinischen Dokumente in Ordnung! Je älter man wird, umso mehr Dokumente (Befunde, Medikationsplan, Auswertungen, Arztbriefe, Überweisungen usw.) häufen sich an. Lege dir einen Ordner (oder zwei) als Krankenakte an und sammle und sortiere alle deine Dokumente. So hast du sie z.B. für ein Arztgespräch schnell parat und behältst auch selbst den Überblick. Hierfür kann auch die elektronische Patientenakte genutzt werden. Mehr Informationen hierzu findest du in der weiterführenden Literatur.
Weiterführende Quellen
Checkliste zur Qualität von Gesundheitsinfos. Die Techniker. Link zur Quelle: https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/praxisbesuch-und-klinikaufenthalt/kompetent-als-patient/gesundheitsinformationen-bewerten/qualitaetskriterien-gesundheitsinformationen-2009758
Roadmap Gesundheitskompetenz 2024. Allianz für Gesundheitskompetenz, Bundesministerium für Gesundheit. Link zur Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/gesundheitskompetenz/allianz-fuer-gesundheitskompetenz
Die elektronische Patientenakte für alle (2024). Bundesministerium für Gesundheit. Link: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/epa-vorteile/