Im Gespräch mit deinem Arzt
Ein Arztgespräch kann entscheidend für deine Gesundheit sein – doch wusstest du, dass Patienten bis zu 80 % der erhaltenen Informationen nach dem Gespräch wieder vergessen? Umso wichtiger ist es, deinen Arztbesuch gut vorzubereiten, ihn effektiv zu gestalten und die gewonnenen Informationen sinnvoll nachzubereiten.

In diesem Artikel erfährst du, wie du mit einfachen Strategien das Beste aus deinem Termin herausholst, deine Anliegen klar kommunizierst und nichts Wichtiges übersiehst. Mit den richtigen Tipps wird dein nächster Arztbesuch nicht nur entspannter, sondern auch deutlich produktiver.
Wusstest du...
Statistiken belegen, dass Patienten zwischen 40 und 80 % der Informationen, die sie in einem Arztgespräch erhalten, beim Verlassen der Praxis bereits wieder vergessen haben. Damit dir das nicht passiert, findest du in diesem Wissensmodul einige Tipps zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung deines Arzttermins.
Gut vorbereitet ist die halbe Miete
Nur knapp 8 Minuten lang ist in Deutschland ein durchschnittliches Arztgespräch.
Die Zeit ist also eng bemessen und bietet Patienten nur wenig Raum, über die eigenen Anliegen zu reflektieren. Gut vorbereitet kannst du die meisten Informationen aus dem Gespräch mitnehmen und dem Gespräch eine klare Struktur geben, wovon auch dein Arzt profitieren wird.
Mach es dir leicht und bereite dir einen Merkzettel vor. Lass dich von folgenden Fragen leiten:
Was ist das Ziel des Gesprächs für dich? Was sind deine Anliegen?
Welche Informationen (z. B. zu deiner Krankheitsgeschichte oder deinen Symptomen) möchtest du dem Arzt mitgeben?
Gibt es organisatorische Gesichtspunkte, die für dich ungeklärt sind (z. B. zur Reha, zum Pflegedienst, zur Physiotherapie, zu notwendigen Hilfsmitteln)?
Gibt es Bedenken oder Ängste, über die du sprechen möchtest?
Was sind die nächsten Schritte? Was ist als nächstes zu tun?
Denk auch daran deinen aktuellen Medikationsplan, Informationen zu bestehenden Allergien, vorherige Befunde und natürlich deine Versichertenkarte zum Gespräch mitzunehmen.
Während der Sprechstunde
Nimm deinen Merkzettel mit zum Arztgespräch. So kannst du während des Gesprächs Punkte abhaken und dir Notizen machen. Hier noch ein paar weitere Tipps, die du während des Gespräches anwenden kannst:
Scheue dich nicht, deine Bedürfnisse klar auszudrücken. Es ist völlig normal und legitim, Ängste und Sorgen zu haben und diese auch zu kommunizieren.
Du musst nicht sofort allem zustimmen. Fordere ruhig Bedenkzeit ein, um dich weiter informieren zu können.
Wenn du dir einer Information nicht sicher bist, dann wiederhole, was der Arzt gesagt hat, um sie bestätigen oder berichtigen zu lassen: „Habe ich Sie richtig verstanden, dass …“, „Mit anderen Worten …“, „Das bedeutet für mich also …“
Lass dir Fachbegriffe erklären!
Wenn dein Arzt dir Handlungsanweisungen gibt, die du nicht verstehst oder nicht nachvollziehen kannst, frage nach und lass sie dir begründen.
Vier Ohren hören mehr als zwei! Du hast immer die Möglichkeit noch eine weitere Person zum Arztgespräch mitzunehmen.
Es gibt keine peinlichen oder unangenehmen Fragen. Ärzte sind darin geübt, über solche Themen zu sprechen und sind an die Schweigepflicht gebunden. Trau dich also, alle deine Fragen zu stellen, egal wie geringfügig sie dir erscheinen mögen.
Nachbereitung des Arztgesprächs
Werte aus, ob alle deine Anliegen geklärt werden konnten und ob dir bewusst ist, welches die nächsten Schritte in deiner Versorgung sind. Falls nicht, melde dich in der Praxis oder im Krankenhaus deines Arztes. Eventuell kannst du telefonisch zum Arzt durchgestellt werden oder die Mitarbeitenden am Empfang können dir weiterhelfen. Erwäge auch, ob du die fehlende Information von anderer Stelle, z. B. bei deiner Krankenkasse erfragen kannst.
Viele Praxen oder Häuser sind sehr schwer telefonisch erreichbar. Hier bewährt sich oft eine E-Mail. Falls du selbst keine Möglichkeit hast eine Mail zu verfassen, bitte Angehörige oder Bekannte um Hilfe.
Überlege, welche Aufgaben sich möglicherweise aus dem Termin für dich ergeben haben. Solltest du beispielsweise Termine zur Physiotherapie reservieren, Formulare ausfüllen oder noch etwas mit der Krankenkasse abklären?
Tipps
1
Vorbereitung auf das Arztgespräch:
Merkzettel nutzen, um vorab alle Information und Fragen zu Zielen, Krankheitsgeschichte, Organisation und Bedenken zu sammeln.
2
Während der Sprechstunden:
Ziele und Anliegen klar ausdrücken, Notizen machen und Punkte abhaken, Bei Unsicherheit Informationen wiederholen.
3
Nachbereitung:
Aufgaben identifizieren, Nächste Schritte verdeutlichen.